Ein Burnout erfolgt nicht von dem einen auf den anderen Tag, sondern es ist ein kontinuierlicher Prozess, der sich über Wochen und Monate, vielleicht sogar auch Jahre hinziehen kann. Deshalb ist es in der „Ersten Hilfe“ auch hier sinnvoll, schauen Sie auf ihre Prophylaxe. Unter Prophylaxe sind alle Maßnahmen zu verstehen, …
Hören Sie in unsere Folge an.
Bei Burnout Patienten tauchen oft zwei gegensätzliche Erklärungsmuster auf. Einige sagen, dass sie in der Vergangenheit zu wenig NEIN zu Anforderungen gesagt haben, ein schlechtes Zeitmanagement hatten oder es versäumten, sich von zusätzlichen Aufgaben abzugrenzen. Andere wiederum führen …
Hören Sie in unsere Folge an.
Das Wort Übertreibung ist geradezu typisch im Zusammenhang mit Burnout. Sei perfekt! Sei schnell! Streng Dich an! Sei stark! Mach es allen recht! Solche Antreiber sind von außen herangetragene Erwartungen, wie man idealerweise …
Hören Sie in unsere Folge an.
Worauf es Unternehmen ankommt, zeigt sich ganz besonders bei der Rekrutierung: Intrinsisch motivierte Menschen, die man sich dort eigentlich als Mitarbeiter wünscht, werden tatsächlich als schwierige Außenseiter gesehen, weil sie mit ihrem Verhalten nicht in das vorherrschende lineare Unternehmensleitbild passen. Das ist auch logisch, denn die wichtigste Regel dieses Leitbilds ist die Konkurrenzvermeidung. Intrinsisch motivierte Mitarbeiter, für die Wachstumsbedürfnisse eine große Rolle spielen, bekommen früher oder später ein systemarchetypisches Problem, eben weil diese Regel ein Limit vorgibt: …
Hören Sie in unsere Folge an.
Die Produktivität am Arbeitsplatz ist steuerbar – aber eben ganz anders. Das Problem, dass es sich bei Stress um eine rein subjektive Einschätzung handeln könnte, wurde in mehrfachen Untersuchungen festgestellt. Arbeitnehmer die von mangelnder sozialer Unterstützung, überzogenen Anforderungen und …
Hören Sie in unsere Folge an.